Der Einlass* startet um 19 Uhr, bis zum Beginn der Veranstaltung um 20 Uhr ist Stöbern, Bücherkauf und ein Getränk an unserer Bar möglich. Alle Erlöse des Abends werden an ARCA e.V. zum Aufbau der nach Fasia Jensen benannten Fasiathek, der ersten Schwarzen Bibliothek Hamburgs, gespendet (www.arca-ev.de/die-fasiathek).
Dichtung, Sprache und gesprochene Texte sind nicht nur ein Mittel der Kommunikation, sondern auch ein Weg, Inhalte und Gedanken zu personalisieren. Kennen wir unser Gegenüber? Wie lesen wir Geschichte, wer produziert Wissen? Und haben wir in all dem mitgesprochen?
Die Kritik an den Dominanzverhältnissen des Literaturbetriebes ist längst unüberhörbar geworden und doch scheinen langfristige strukturelle Veränderungen nur mühsam erkämpft werden zu können. „Poetisch-Politisch“ macht die Bedeutung junger, rassifizierter Stimmen in jedem Gespräch und jeder Debatte bewusst.
Moderiert von Pajam Masoumi (Trainer der politischen Bildungsarbeit, www.advieh.de) werden wir einen intersektionalen Blick auf Literatur richten und mit Millicent Adjei (Vorstand ARCA e.V., www.arca-ev.de und AK Hamburg Postkolonial, www.hamburg-postkolonial.de), Janet Osei-Bonsu (Autorin, https://www.amammeresankofashop.de), Sümeye Bozukluhan (Vorstandsvorsitzende MOSAIQ e.V. https://www.mosaiq-ev.de), Limo (Spoken Word Künstlerin und Diversitätstrainerin, www.poetrybylimo.info) und Meryem Choukri (Doktorandin University of Warwick und Universität Gießen, www.twitter.com/choukri_meryem) über Bücher, Barrieren und Barrikaden diskutieren.
Wir freuen uns auf Euch!
* Für den Einlass ist ein aktueller negativer Coronatest des selben Tages notwendig (auch für Geimpfte und Genesene). Bitte bringt einen dementsprechenden Nachweis mit (Testmöglichkeit 10.00 – 18.00 Uhr direkt um die Ecke: https://www.stresemann-apotheke.de). Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung. Solltet ihr weitere Fragen zum Hygienekonzept haben, meldet euch gerne per Mail bei uns.
